Begriffe: Betriebliche Träume, Phantasien, Illusionen.

Betriebliche Träume, Phantasien und Illusionen beschäftigen sich
häufig mit
- der Annahme, dass mit einem begrenzten Projekt generelle
Probleme zu lösen seien,
- die Hoffnung, dass mit einem Projekt auch andere
unerwünschte oder unangenehme Phänomene verschwinden würden,
- der Erwartung, dass ein Projekt, das nur "hoch genug
aufgehängt" ist, auch von allen unterstützt und mitgetragen
würde,
- die Vermutung, dass "schöne" Projektziele auch jene
begeistern werden, die dem Projekt kritisch gegenüber stehen,
- die Anmutung, dass die bisherigen Erfolge in vergleichbaren
Fällen auch in diesem Projekt und durch dieses Projektmanagement
möglich werden,
- es schon gut gehen wird, wenn alle an einem Strang ziehen,
- die Tüchtigkeit der eingesetzten Personen den Projekterfolg
garantieren werden.
Unterschiede, Abgrenzungen und Verbindungen zu Projekten und zum
Projektmanagement:
Die betrieblichen (gemeinsamen) Träume, Phantasien und Illusionen
bleiben häufig auch dann noch als Mythen bestehen, wenn die Realität
sie längst entlarvt hat. Insbesondere das Projektmanagement muss
darauf achten, dass es nur danach gemessen wird bzw. werden kann,
was auch realistisch und damit verbindlich ist. Das muss vor dem
Projektstart geklärt sein.
Gliederung:
Sinnverwandte Begriffe zu Projekt,
Projektmanagement und Prozess
Träume,
Phantasien, Illusionen
Träume
Phantasien
Illusionen
Persönliche Träume,
Phantasien, Illusionen
Berufliche Träume,
Phantasien, Illusionen
Funktionale Träume,
Phantasien, Illusionen
Betriebliche Träume,
Phantasien, Illusionen
Träume,
Phantasien, Illusionen im Projektmanagement
Träume,
Phantasien, Illusionen im Projekt
Weitere sinnverwandte Begriffe und ihre Gliederungen:
Träume, Phantasien, Illusionen
Wünsche, Ideen, Interessen
Probleme
Aufgaben
Aufträge
Vorgänge
Routinen
Maßnahmen
Ziele
Strategien
Entscheide
Leistungen
Schnittstellen