
Strategien sind in der Regel komplexe Verhaltensmuster von Personen, Personenmehrheiten oder Organisationen
Strategien sind häufig
Sie dienen
Über Strategien wird in der Regel nicht laut gesprochen: Sie setzen Vertrauen voraus und schaffen Vertrauen unter den Beteiligten der Strategie.
Ausgangspunkt nahezu aller Strategien ist die Unmöglichkeit, das Gesamtfeld zu übersehen und beurteilen zu können, was außerhalb des unmittelbaren Macht- und Einflussbereiches geschieht - oder eben nicht. Die fehlenden Informationen bzw. das fehlende Wissen wird durch Annahmen ersetzt, die für das strategische Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten die Grundlage bilden. Die Reaktionen auf das eigene Tun bzw. Unterlassen werden sorgfältig beobachtet und dazu verwendet, die wahrscheinliche Richtigkeit der eigenen Annahmen und damit des vorteilhaften Handelns und Verhaltens besser zu erkennen.
Die Ergebnisse der Strategien sind z.B.
Für die Strategien sind erforderlich z.B.
In Strategien wechseln die Spieler und die Spielfiguren manchmal in raschem Wechsel: Ist man "am Zug", findet man sich häufig unvermittelt auf dem Spielfeld wie eine Spielfigur wieder, die von den eigenen Mitspielern oder von den Gegenspielern entsprechend behandelt wird.
In der Regel werden bestimmte Strategien bevorzugt. In vielen Fällen werden Alternativstrategien entwickelt und gegebenenfalls eingesetzt.
Strategien sind per se eher etwas für die Generäle bzw. Generalisten als für die Soldaten bzw. Ausführenden.
Projekte sind in der Regel ein Instrument einer übergeordneten Strategie, von welche die mit dem Projekt Beauftragten bzw. die für das Projekt Verantwortlichen etwas wissen oder zumindest vermuten können, jedoch nichts zu wissen brauchen.
Das Projektmanagement wird in der Regel so organisiert und personell sowie materiell ausgestattet, dass es zu der übergeordneten Strategie beiträgt bzw. ihm nützt. Ist dies nicht oder nicht mehr der Fall bzw. notwendig, verliert das Projektmanagement seine (strategische) Funktion und Bedeutung und häufig ist damit auch das Projekt zu Ende.
Steigt die strategische Bedeutung des Projekts oder des Projektmanagements, werden häufig hierfür auch Personen mit größerer Macht und mehr Einfluss eingesetzt bzw. bereitgestellt.
Sinnverwandte Begriffe zu Projekt, Projektmanagement und Prozess
Strategien im Projektmanagement
Weitere sinnverwandte Begriffe und ihre Gliederungen:
Träume, Phantasien, Illusionen