Begriff: Schnittstellen in Projekten. Projekte als
Schnittstellen. Schnittstellen von Projekten. Schnittstellen als
Projekte.

Projekte sind per se Schnittstellen. Durch Projekte werden
Änderungen entwickelt, geplant, entschieden, organisiert,
durchgeführt, eingeführt, gefestigt oder verhindert. Die
Veränderungen verursachen immer Schnitte in das Bestehende, das
Mögliche und das Werdende. Projekte ohne Schnittstellen sind keine
Projekte.
Schnittstellen sind z.B.:
- Projektauftrag,
- Phasen,
- Meilensteine,
- Gewerke,
- Arbeitspakete,
- Beiträge,
- Leistungen,
- Verfahren,
- Methoden,
- Daten.
Schnittstellen sind Beginn, Ende und Inhalte von
z.B.:
- Zuständigkeiten,
- Freigaben,
- Genehmigungen,
- Auflagen,
- Vorbehalten,
- Mitspracherechten,
- Anhörungsrechten,
- Mitbestimmungen,
- Leistungsvereinbarungen,
- Rechenschaft.
Schnittstellen ergeben sich immer aus der
Ablauforganisation und Ablaufplanung für z.B.:
- Vorbereitungen,
- Kapazitäten,
- Einbindungen in den Regelbetrieb,
- Abnahmen,
- Bausteine,
- Module,
- Dienstleistungen,
- Fremdleistungen,
- Eigenleistungen,
- Implementierungen.
Offizielle, geplante, zufällige, verborgene und offene
Schnittstellen entstehen, bestehen und werden angenommen zu den
z.B.:
- Hierarchien
- Fachgebieten,
- Funktionen,
- Experten,
- Beratern,
- Gutachtern,
- Behörden,
- Verantwortungen,
- Beteiligten,
- Betroffenen.
Schnittstellen ergeben sich per se aus der Projektorganisation als
Schnittstellen zu
z.B.:
- Auftraggebern,
- Auftragnehmern,
- Zulieferern,
- Handwerkern, Hilfskräften,
- Subunternehmern,
- Systemlieferanten,
- Gremien,
- Projektausschuss,
- Qualitätsmanagement,
- Administratoren.
Unkalkulierbare und unberechenbare Schnittstellen bestehen immer
wegen z.B.:
- Providern,
- Systemen,
- Programmen,
- Programmierungen,
- Datenschutz,
- Fristen,
- Abhängigkeiten,
- Missverständnissen,
- Ungeregeltem,
- Unbekanntem.
Schnittstellen bestehen aus
z.B.:
- Projektleitung,
- Projektteam,
- Beteiligungen,
- Mitwirkungen,
- Partnerschaften,
- Konsortien,
- Geldgebern,
- Versicherungen,
- Zuarbeiten,
- Nacharbeiten.
Schnittstellen kündigen sich an, bestehen oder entstehen als
z.B.:
- Probleme,
- Schwierigkeiten,
- Hindernisse,
- Widestände,
- Unterstützungen,
- Engpässe,
- Reklamationen,
- Barrieren,
- Verzögerungen,
- Störungen.
Während des Projekts entstehen fortlaufend neue Schnittstellen durch
z.B.:
- Änderungen des Projekts,
- Veränderungen des Projekts,
- Veränderungen des Projektmanagements,
- Veränderungen der Projektorganisation,
- Veränderungen des Personals,
- Veränderungen der Verträge und Vereinbarungen,
- Veränderungen der Trägerschaft,
- Veränderungen der Projektleitung,
- Veränderungen der Machtverhältnisse,
- Veränderungen des voraussichtlichen Projekterfolgs.
Vorzusehen sind die Verfahren und die Verhaltensweisen an
Schnittstellen durch z.B.:
- Notfälle,
- Ausfälle,
- Unfälle,
- Pannen,
- Sabotage,
- Fehlverhalten,
- Schlechtleistungen,
- Minderleistungen,
- Mängel,
- neue Erkenntnisse.
Schnittstellen zu den Regelprozessen sind auf das Projekt anzupassen
für
z.B.:
- Beauftragungen,
- Besorgungen,
- Versorgungen,
- Entsorgungen,
- Verteilungen,
- Aufteilungen,
- Zuteilungen,
- Fertigstellung von Teilen,
- Abrechnungen,
- Bezahlungen.
Schnittstellen als Projekt oder eigene Projekte (innerhalb von
Projekten) werden gebildet mit z.B.:
- Multiprojektmanagement,
- Programmmanagement,
- Vorgesetzten,
- Behörden,
- Rechtsbereichen, Recht und Steuern,
- Controlling,
- Dokumentation,
- Qualitätsmanagement,
- Kontraktmanagement,
- Informationsmanagement,
Unterschiede, Abgrenzungen und Verbindungen zu Projekten und zum
Projektmanagement:
Die Verortungen des Projekts und die Inhalte schaffen die
Schnittstellen, die als "Projekt" und im Projekt zu
bearbeiten sind. Aus den Ausgriffen aus dem bestehenden
Organisationsgefüge und die Eingriffe in die bestehenden
Organisationen und Prozesse ergeben sich die Schnittstellen,
die sich als Projektumfang, Reichweite und schließlich als
Dauer des Projekts zeigen. Daraus ergeben sich die
Anforderungen an die Projektleitung und das
Projektmanagement.