Es können eigene oder fremde Handbücher (Vorlagen) unterlegt werden.
In der Regel ist es ausreichend, die Strukturen und die Gliederungen sowie inhaltlichen Vorlagen dieses Kontextes mit den bestehenden Unterlagen abzugleichen. Das Fehlende ist zu ergänzen, das Spezielle zu spezialisieren und das (im Moment) nicht benötigte als "Vormerkungen" zu bestimmen.
Der Prozess ist in der Regel aufwendig. Mitunter reicht es völlig aus, diesen Kontext als gemeinsame Grundlage für das Projektmanagement zu verwenden. Es sind dann lediglich Regeln, Spielregeln und Vereinbarungen erforderlich, wie die mit Sicherheit auftretenden Fragen und Unklarheiten behandelt und bearbeitet werden.
Empfohlene Schrittfolge:
Bestehen mehrere Handbücher, sind möglichst alle gleichzeitig zu aktualisieren.
Bei den geringsten Zweifeln, welches Handbuch denn gelte, werden in der Regel alle Handbücher abgelehnt oder jenes ausgewählt, welches im Moment das eigene Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten am ehesten legitimiert.
Eigene, selbstständige, unabhängige, individuelle Selbstqualifizierung
Kooperative Selbstqualifizierung
Vorbereitungen von Aufträgen, Beauftragungen, Delegationen, Besprechungen, Verhandlungen
Erstellung, Aktualisierung, Anpassung von Stellenplänen, Funktionsplänen, Organigrammen.
Standort-bestimmungen von Projekten und des Projektmanagements.
Erstellung, Prüfung von Ausschreibungen von Projekten, Projektstellen, Projektaufträgen.
Training im und zum Projektmanagement.